Am 15. September 2016 – Auf nach Paris!

Rund 2 Monate sind seit der letzten offensiven Demonstration vergangen. Diese bildete den Höhepunkt einer sozialen Bewegung, die im März ihren Anfang nahm. Ausgelöst durch eine umstrittene Arbeitsrechtreform, löste sich die Bewegung schnell von reformistischen Tendenzen und ließ sich in ihrer Aktionsformen weder von politischen noch gewerkschaftlichen Autoritäten einschränken.

Während etwa 4 Monaten fanden sich wöchentlich Student_innen, Schüler_innen, Arbeiter_innen, Arbeitslose, Gewerkschaftler_innen, Anarchist_innen und Antiautoritäre Seite an Seite, geeint durch eine gemeinsame Wut auf- und Ablehnung gegenüber der staatlich organisierten Fremdbestimmung des sozialen Lebens.

Seit der Kulmination am 14. Juni hat sich einiges verändert; Am 6. Juli wurde der Gesetzesentwurf der Arbeitsrechtsreform durch Anwendung des Verfassungsartikels 49.3 im Parlament angenommen. Die beiden darauffolgenden Demonstrationen wurden von staatlicher Seite im Keim erstickt. Dieses Vorgehen der staatlichen Autoritäten bildet einen weiteren Höhepunkt einer extremen Repressionswelle im Zuge derer hunderte Menschen in Schnellverfahren verurteilt wurden.

Seither ist es um die Bewegung ziemlich ruhig geblieben; Der Sommer wurde genutzt um sich zu sammeln, Ideen auszutauschen und neue Formen des Widerstandes und der Revolte zu finden. Mit dieser Ruhe soll es bald vorbei sein; Der nächste große Aktionstag wird am 15. September landesweit stattfinden. In Paris wird von autonomen Gruppen dazu aufgerufen, sich an der Spitze der großen, gewerkschaftlich organisierten Demonstration wiederzufinden, um dieser Ruhe ein Ende zu setzen.

Der 14. Juni hat gezeigt, dass sich praktische, grenzüberschreitende Solidarität durchaus lohnen kann, und zu einer Verstärkung der antagonistischen Schlagkraft führt. Aus diesem Grund rufen wir dazu auf, sich am 15. September in Paris auf der Straße wiederzufinden, um im Kontext eines europäischen Schwarzen Septembers unserer Wut gegenüber den Autoritäten Ausdruck zu verleihen.

Rückkehr der Demospitze („Cortège du tête“) und Aufruf für einen schwarzen September

Zwischen 9. März und 5. Juli vergingen vier Monate, welche die stärkste soziale Bewegung der letzten Jahrzehnte gesehen haben. Das Projekt der Arbeitsrechtreform, wenn das der Hintergrund dieser Bewegung gewesen sei, war doch eher ihr Auslöser. Es war eines dieser Tropfen, die das Fass zum überlaufen gebracht haben. Dieses Fass in dem wir schwimmen könnten ohne jemals seine Wände zu durchbrechen versuchen. Dennoch ist das Gefühl der Unterdrückung gewachsen und dieser Funke, der über vier Monate gebrannt hat, war enthüllend für eine weit geteilte Malaise, enthüllend einer zu lange gezügelten Wut.

Die pedantische Unterschiedslosigkeit der politischen Repräsentant_innen hat uns nicht überrascht. Sie war zu unserem Misstrauen, wie wir jeder dieser Mächte immer schon misstrauisch waren. Als sich unsere Wut auf dem Ganzen Territorium manifestierte, warteten sie ab, versuchten Konsequenzen der angehenden sozialen Krise zu minimieren, moquierten sich, sagten wir seien eine Minderheit die eine Mehrheit in Geiselhaft nehme. Sie spucken auf die hunderten die auf ihr Verfahren warten oder auf jene Vielen an Verletzten die ihre exzessive Repression hervorgebracht hat. Dabei ignorieren sie dass es Ihre Repression war, die uns noch viel stärker, viel entschlossener gemacht hat. Über die vier Monate stieg eine ihnen ursächliche Wut hoch, sie haben ihr eigenes Vertrauen untergraben, das jene hegten die der Hoffnung waren ihre Klagen an sie richten zu können. Jene, deren demokratische Illusion einen harten Rückschlag abbekommen hat!
 
Die Gewerkschaften haben die Bewegung begraben, als sie am 5. Juli das Ende der Mobilisierung beschlossen. Sie dachten noch immer die Chefs des Orchesters zu sein. Aber im Schoße des vordersten Blocks (cortèges de tête) fanden sich bereits hunderte Basis-Gewerkschafter_innen wieder die keine Direktive von oben mehr abwarteten. Ihre Wut hatte an Spontanität und Aufrichtigkeit gewonnen. Im Vordersten Block (cortèges de tête) hat man nicht zögerlich die Festsetzung der  Vorgesetzten bei Goodyear und die Plünderung der Unterprefektur von Compiègne durch die Streikende von Continental denunziert, man hat auch nicht verurteilt, dass dem Personalchef von Air France das Hemd entrissen wurde, noch der geworfene Pflasterstein der Hafenarbeiter_innen im Juni in Paris und auch nicht die brennende Reifen am Kreisverkehrsposten am 28.Juni in Lille in Abrede gestellt.
Der Wut des Volkes seinen Platz im Vordersten Block der Demo (cortèges de tête). Und diese gleiche Wut hat im laufe des Junis in den Scheiben der Gewerkschaftssitze von CFDT und CGT in Paris seinen Ausdruck gefunden. Diese Wut ist die Unsrige. Sie braucht keine personelle Führung, keine Vertretung.
 
Der Sommer ist vorüber. Es war notwendig sich zu erholen, sich zu treffen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Wir mussten an das das darauf Folgende denken, um das bloße demonstrieren zu überwinden, andere Dinge in den Blick zu bekommen.

Aufzuhören sich von den Gewerkschaftsführern und ihren Ordnungskräften gängeln zu lasen, sich nicht von der kommenden Präsidentschaftskampangne für 2017 instrumentalisieren lassen (Mélenchon, denke gar nicht das dir diese Bewegung gehöre!) 
Im September, rufen Initiativen die aus dem autonomen europäischen Spektrum hervorgehen, zu einem Wiederaufnahme der Feindseligkeiten auf.
 
Die Idee ist, die Bewegung zu vergrößern, die Staatsgrenzen zu überwinden, weil überall die gleichen Reformen durch die Parlamente gewählt werden, bereit die Europäischen Direktiven umzusetzen. In Belgien ist der Wiederbeginn der Bewegung gegen das Peeters-Gesetz für den 27. September vorgesehen, an diesem Tag sollten es relevant sein dass wir zahlreich in Brüssel erscheinen, und gut hörbar.

 Der Aufruf für einen Schwarzen September, ausgehend vom 2. September in Berlin, um die Straßen von Rom am 24. und in Brüssel den 27. zu füllen um noch am 15. Halt in Paris zu machen.  Es ist mehr als Entscheidend sich wieder mit internationalistischen und revolutionären Perspektiven zu verknoten. Wenn das Arbeits-Gesetz („loi travail“) ein Vorwand sei, so ist er nicht der Einzige. Der Kampf gegen die Austeritätsgesetze die an ganz Europa rütteln ist der rote Faden der uns alle gleichzeitig auf die Straßen wirft, überall am Kontinent. 
 
Der „Schwarze September“ darf sich nicht als eine Abfolge von Demos begnügen selbst wenn diese aufständisch wären. Die Herausforderung von diesem Herbst ist den Raum zu fluten, in anzueignen, überall zu handeln wo man uns nicht erwartet. Unser Verlangen nach einem Umsturz (coups d’État) Geltung zu verleihen. Nicht um einen Kopf für den Anderen zu tauschen, sondern um sich ihm definitiv zu entledigen. 
 
Und vor all dem errichten wir die Grundlagen einer radikal anderen gesellschaftlichen Organisierung, gegen jene die uns erstickt. Zuallererst, besetzt die leeren Gebäude um jene Orte der Organisierung zu schaffen wo sich das Kraftverhältnis bilden kann. Schaffen wir Volxküchen, Räume um sich zu erholen für jene die von Weit kommen um uns zu unterstützen. In unseren Orten der Vernetzung und des Schaffens und in unseren Nachbarschaften, gestalten wir die Momente der Begegnung und der Diskussion mit den Kollegen, den Nachbar_innen, wagen wir uns mit unseren Ideen einzubringen.

Markieren wir die hierarchischen Beziehungen und untergraben wir ihre Legitimität, untermauern wir eine horizontale Art zu Leben, dekonstruieren wir den vorherrschenden Individualismus  und streben wir wieder wahrhaftig kollektive Momente an. Laden wir jene die wir denke uns gleich zu sein und beziehen sie in politischeren Momente mit ein. Sprechen wir ganz einfach aus was wir denken, oder teilen wir unsere Zweifel.